Öffnungszeiten Rathaus

Bürgerbüro:
Mo.-Di. 8:30 - 16:00 Uhr (*)

Mi. 8:30 - 12:30 Uhr
Do. 8:30 - 18:00 Uhr
Fr. 8:30 - 12:30 Uhr

 

Standesamt:
Mo. - Mi. 8:30 - 12:30 Uhr

Do. 8:30 - 18:00 Uhr

Fr. 8:30 - 12:30 Uhr

 

Übrige Dienststellen:
Mo.-Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
zusätzlich
Do. 12:30 - 16:00 Uhr

nach Terminvereinbarung
Tel.: 05152-782-0

Home » Aktuelles


Aktuelles


Das Programm für den Herbstspaß 2023 steht und ist ab sofort online buchbar

http://www.ferienpass-hessisch-oldendorf.de/

 

Anmeldungen im Rathaus (Zimmer209) sind

am 04.10.2023 in der Zeit von 09:00-14:00 Uhr und

am 05.10.2023 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr möglich.

 

Stadtjugendpflege
Ansprechpartnerin
Kathrin Kübler
05152/782156
Montag-Freitag
08:00-13:00 Uhr

 

Flyer Herbst2023 (1)


Flyer Herbst12023


 

 


Bürgermeistertour / Sprechstunde in Welsede


Am Freitag, dem 29.09.2023 findet die siebte der insgesamt acht Bürgermeistersprechstunden des Jahres 2023 statt.

Von 17 - 20 Uhr sollen die Anliegen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger in einem aktiven Austausch im Dorfgemeinschaftshaus in Welsede diskutiert werden.
In der Zeit von 17-18 Uhr sind insbesondere Jugendliche eingeladen, Ihre Ideen und Anregungen mit dem Bürgermeister zu besprechen.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Der Bürgermeister freut sich auch in diesem Jahr wieder auf Ihren Besuch!

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

Ansprechpartnerin: Sarah Brockmann, Stabstellenleiterin des Bürgermeisters, 05152 / 782 162




Fairen Woche in Hessisch Oldendorf

 

Unter dem Motto „FAIR. UND KEIN GRAD MEHR - FAIRHANDELN FÜR MENSCHENRECHTE WELTWEIT" findet die bundesweite Faire Woche vom 15.-29. September 2023 statt.
Die Fairtrade Stadt Hessisch Oldendorf präsentiert ebenfalls ein Programm zur bundesweiten Fairen Woche gemeinsam mit dem Weltladen, dem VfL Hessisch Oldendorf, dem Café kreativTRaum, dem DRK-Shop und anderen Partnern.

Das ausführliche Programm ist beigefügt und liegt im Rathaus, im StadtHaus, im Eine-Welt-Laden und in der Stadtbücherei sowie bei allen Fairtrade-Partnern der Stadt aus.

Weitere Informationen unter: www.fairewoche.de

 

Prgramm der Faire Woche hier (PDF 277 kb)

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister




Bekanntmachung - Stadt Hessisch Oldendorf

Herrichtung und Pflege der Grabstätten (gemäß §§ 27 bis 30 der Friedhofssatzung)

Die nachstehend näher bezeichneten Grabstätten befinden sich in einem ungepflegten Zustand oder die Ruhefrist ist abgelaufen. Verantwortlich für den Pflegezustand/die Einebnung der Grabstelle ist der Empfänger der Grabanweisung bzw. der

Nutzungsberechtigte.

Da die für die Grabstätte Verantwortlichen nicht zu ermitteln sind, werden diese hiermit aufgefordert, sich ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung innerhalb von 6 Wochen, bis spätestens zum 30.09.2023, bei der Friedhofsverwaltung der Stadt Hessisch Oldendorf, Zimmer 408, Marktplatz 13, 31840 Hessisch Oldendorf, Tel. 05152/782-182, zu melden. Nach Ablauf der Frist werden die Grabstätten seitens der Stadt abgeräumt und eingeebnet.


Hessisch Oldendorf, 15.08.2023

 

Stadt Hessisch Oldendorf

Der Bürgermeister (Oenelcin)

Grab





Geänderte Öffnungszeiten Gewerbeamt

Ab dem 01.08.2023 gelten für das Gewerbeamt der Stadt Hessisch OIdendorf folgende Öffnungszeiten:

 

  • Dienstag bis Donnerstag 08:30 Uhr - 12:30 Uhr


Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach individueller Terminvereinbarung möglich.

 

Hamfler
Bürgermeister i.V.

 

Ansprechpartner: Fachbereich I, Daniel Neumann, 05152 / 782 121

 




Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren bei der Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen und sonstiger Tageseinrichtungen (Nachmittagsbetreuung) der Stadt Hessisch Oldendorf

Der Rat der Stadt Hessisch Oldendorf hat in seiner Sitzung am 15.06.2023 die Sat-zung über die Erhebung von Benutzungsgebühren bei der Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen und sonstiger Tageseinrichtungen (Nachmittagsbetreuung) der Stadt Hessisch Oldendorf ab 01.08.2023 beschlossen.

 

Diese können hier heruntergeladen werden: https://www.hessisch-oldendorf.de/de/ortsrecht/

 

 


 


Förderung privater Maßnahmen in der Dorfentwicklung der Süntel- und Hohensteindörfer

Nach der Genehmigung des Dorfentwicklungsplanes durch das Amt für regionale Landesentwicklung im Juli 2020 läuft nun die Umsetzungsphase der Dorfentwicklung der Süntel- und Hohensteindörfer in Hessisch Oldendorf.

Zum Dorfentwicklungsgebiet gehören die Dörfer Barksen, Bensen, Haddessen, Höfingen, Krückeberg, Langenfeld, Pötzen, Wickbolsen und Zersen. In diesen 9 Dörfern können auch private Maßnahmen mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.

Sehr erfreulich ist, dass das ArL Leine-Weser vor kurzem für vier private Förderanträge Zuwendungsbescheide erteilt hat. Mit einer Förderung von 40 % der Kosten (netto) liegt die bewilligte Fördersumme bei insgesamt 110.431,45 Euro.
Die geförderten privaten Projekte betreffen unter anderem Dachneueindeckungen mit regionaltypischen Tonziegeln und Fassadensanierungen. Förderfähig sind darüber hinaus auch der Einbau neuer Holzfenster sowie die Sanierung leerstehender Gebäude und die Umnutzung ortsbildprägender ehemals landwirtschaftlicher Gebäude zu Wohnzwecken.
Wichtiges Kriterium für die Förderfähigkeit ist, dass es sich um ortsbildprägende Bausubstanz handelt, was ist in der Regel bei Gebäuden vor dem Baujahr 1945 der Fall ist.

Auch förderfähig sind die Gestaltung privater und dörflicher Freiflächen, Plätze, Höfe und Ortsränder einschließlich ihrer Ausstattung und dorfgerechter Eingrünung. Also auch regionaltypische Pflasterungen, Einfriedungen mit Holzzäunen und Mauern sowie Pflanzungen von hochstämmigen Obstbäumen, Laubbäumen, Sträucher und Stauden. Der Fördersatz für private Antragsteller beträgt in der Regel 40 % der Nettokosten. Projekte mit einem Zuwendungsbedarf von weniger als 2.500 Euro werden nicht gefördert - also müssen mindestens Gesamtkosten von rund 6.500 € erreicht werden. Der Förderzeitraum für die Süntel- und Hohensteindörfer läuft übrigens noch bis zum 31.12.2027.

Besonders wichtig ist, dass Förderanträge für private Maßnahmen, die im Jahre 2024 durchgeführt werden sollen, Anfang September 2023 bei der Stadt Hessisch Oldendorf eingereicht werden, damit sie fristgerecht bis zum 15. September 2023 beim Amt für regionale Landesentwicklung in Hildesheim vorliegen.

Die Dorfentwicklung ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. Sie bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um mit Hilfe von Mitteln des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union öffentliche und private Maßnahmen in den Dörfern umzusetzen. Ansprechpartner vor Ort ist die Planungsgemeinschaft FLASPÖHLER & ACKERMANN, Tel.: 05152-962466 oder 0511-9245231. Sie beraten Privatpersonen auf Kosten der Stadt Hessisch Oldendorf und unterstützen bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin bei der Stadt Hessisch Oldendorf ist Stefanie Wenke (Tel: 05152-782-120) sowie Kai Herten beim Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser aus Hildesheim (Tel. 05121-9129-839).

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister


 


Hilfe bei Formularen in Hessisch Oldendorf

Seit August 2022 bietet die Stadt Hessisch Oldendorf, in Kooperation mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont, jeden Dienstag von 14:30 bis 16:30 Uhr im Erdgeschoss des StadtHauses, Weserstr. 6, eine offene Formularlotsen-Sprechstunde an.


Die ausgebildeten, ehrenamtlichen FormularlotsInnen helfen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen, beim Verstehen von Schreiben, und stehen mit fachlichem Rat zur Seite. Darüber hinaus helfen die Mitarbeitenden bei Bedarf dabei, wichtige Unterlagen systematisch zu ordnen.
Das Angebot richtet sich an alle BewohnerInnen von Hessisch Oldendorf. Es ist
kostenlos und stellt keine Rechtsberatung dar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Drees-Alvarez unter der Telefonnummer 05152/782 189 oder per Mail (ndrees-alvarez@stadt-ho.de).

 

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

Ansprechpartner: Fachbereich II, Nicole Drees-Alvarez, 05152/782 189

 




Fahrradzubehör gesucht

Durch die Fahrradwerkstatt der Stadt Hessisch Oldendorf konnten dank der unermüdlichen Mithilfe der ehrenamtlich Mitarbeitenden bislang 395 Fahrräder an Menschen mit wenigen finanziellen Ressourcen ausgegeben werden. Und aktuell wird insbesondere dringend Fahrradzubehör gesucht. „In letzter Zeit erreichen uns immer mehr Anfragen wegen Kindersitzen, Fahrradkörben sowie Fahrradtaschen. Auch Satteltaschen, Schlösser und Kinderhelme werden benötigt, und unsere Bestände sind mittlerweile aufgebraucht", so Nicole Drees-Alvarez, Koordinatorin für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe der Stadt Hessisch Oldendorf.


Wenn Sie die Fahrradwerkstatt unterstützen möchten, können Sie Ihre gut erhaltenen Sachspenden ab dem 28.03.2023 alle zwei Wochen dienstags von 14 bis 17 Uhr im Untergeschoss des Baxmannzentrums, Barksener Weg 16, abgeben.


Bei Fragen oder für eine Terminvereinbarung außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle Ehrenamt der Stadt Hessisch Oldendorf, Frau Drees-Alvarez, unter der Telefonnummer 05152/782189 oder per Mail (ndrees-alvarez@stadt-ho.de).

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

 

Ansprechpartner: Fachbereich II, Nicole Drees-Alvarez, 05152/782 189

 




Bürgermeistertour / Sprechstunde in den Ortschaften

Mit Übernahme des Bürgermeisteramtes hat es sich Tarik Oenelcin auf die Agenda gesetzt, sich Zeit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hessisch Oldendorf zu nehmen. Hierfür kann jederzeit mit ihm ein Termin vereinbart werden.


Auch in diesem Jahr bietet der Bürgermeister wieder eine Bürgermeistersprechstunde in den einzelnen Ortschaften als zusätzliches Angebot an. Dabei sollen die Anliegen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger in einem aktiven Austausch diskutiert werden.


Hierzu besucht er in jedem Jahr ein Stadtteil jeder Ortschaft der Stadt Hessisch Oldendorf, wozu jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger aus dem Stadtgebiet herzlich eingeladen ist.


Terminplan:

 

  • Ortschaft Hessisch Oldendorf - Hessisch Oldendorf - Rathaus Innenhof / KTF - 15.09.2023
  • Ortschaft Rohdental - dieses Jahr in Welsede - Dorfgemeinschaftshaus - 29.09.2023
  • Ortschaft Hemeringen/Lachem - dieses Jahr in Lachem - Feuerwehrhaus - 20.10.2023

 

Die Bürgermeistersprechstunde findet in der Zeit von 17 - 20 Uhr statt. Von 17-18 Uhr sind insbesondere Jugendliche eingeladen, ihre Anliegen und Fragen mit dem Bürgermeister zu diskutieren.


Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Der Bürgermeister freut sich auf Ihren Besuch!

 

Oenelcin
Bürgermeister


Ansprechpartnerin: Sarah Brockmann, Stabstellenleiterin des Bürgermeisters, 05152 / 782 162

 




„Aktion Ankommen" - Landkreis, Städte und Gemeinden suchen gemeinsam drin-gend Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge


Der Krieg in der Ukraine und seine direkten Folgen für die Menschen wirken sich auch auf den Landkreis Hameln-Pyrmont und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden aus. Bis heute sind über 1300 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer im Landkreis Hameln-Pyrmont registriert worden. Während ein Teil der Geflüchteten bereits privat eine Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten erhalten hat, stellt die weitere Versorgung mit passendem Wohnraum für bereits angekommene und noch zu erwartende

Geflüchtete eine große Herausforderung für den Landkreis und die Kommunen dar.


Der Landkreis Hameln-Pyrmont und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden starten daher unter dem Titel „Aktion Ankommen" eine gemeinsame Werbeaktion, um dringend benötigten Wohnraum zur Miete für geflüchtete Personen zu finden.

 

Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier (PDF, 94 KB)

 

hier finden sie die Plakte der Aktion im PDF-Format: Teil 1 und Teil 2

 




Hilfe-Telefone für die ukrainischen Flüchtlinge.

Bitte schützt die Frauen und Kinder vor sexuellen Übergriffen und Zuhälterei auf ihrer Flucht!

 

Not_Telfonnummern

 

 


 



Unterstützung für Menschen aus der Ukraine

„Wir stehen gemeinsam für Frieden, Versöhnung, Liebe, Herzlichkeit und klärende Gespräche, wollen niemanden diskriminieren oder beleidigen, egal, in welchem Land er geboren wurde", so Bürgermeister Tarik Oenelcin.


Anlässlich des Ukraine-Krieges sehen sich viele Menschen gezwungen ihre Heimat zu verlassen und bei uns Schutz zu suchen. So werden auch in nächster Zeit in der Stadt Hessisch Oldendorf zahlreiche Menschen aus dem Krisengebiet erwartet. Zunächst sei jetzt schon ein Dank an die vielen Helferinnen und Helfer auszusprechen.


Die Stadtverwaltung unterstützt auch jetzt wieder tatkräftig bei der Suche nach passendem Wohnraum, um auch jeden Flüchtling geeignet unterzubringen. Zudem sollen die Öffnungszeiten des Bürgerbüros zur Anmeldung von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Mittwochnachmittag ausgeweitet werden.


Auf den unten angegebenen Links erhalten Sie weitergehende Informationen.

 

Oenelcin
Bürgermeister

 

Ansprechpartner: Fachbereich II, Anke Mielke, Telefonnummer 05152 / 782 125

 

Informationen des Landkreises Hameln-Pyrmont:
https://www.hameln-pyrmont.de/Schnellnavigation/Startseite/Informationen-f%C3%BCr-aus-der-Ukraine-gefl%C3%BCchtete-Menschen.php?object=tx,2561.5&ModID=7&FID=3767.25.1&NavID=2561.7

 

Informationen des Landes Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/startseite/themen/krieg-in-der-ukraine-fragen-und-antworten-209095.html