Aktuelles
Verlegung des Wochenmarktes auf den 06.04.2023
Aufgrund des Feiertages (Karfreitag) am 07.04.2023, wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, den 06.04.2023, vorverlegt.
Hamfler
Bürgermeister i.V.
Ansprechpartner: Tobias Schlüter, Ordnungsamt, 05152 / 782 115
Was? App! Hilfe im Umgang mit dem Smartphone für Senioren
Das Seniorenbüro der Stadt Hessisch Oldendorf lädt Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet Hessisch Oldendorf ein, bei Kaffee und Keksen den Umgang mit Apps auf ihrem Smartphone zu erproben. Die Veranstaltung findet am 20.04.2023 in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Stadthaus statt. Als Trainer steht Herr Stefan Fanslow zur Verfügung. Eine An-meldung ist zwingend bei Frau Stephanie Wagener unter der Telefonnummer 05152 / 782 212 erforderlich. Es ist das eigene, internetfähige Smartphone mitzubringen.
Umwelttag
Der diesjährige Umwelttag ist seitens der Feuerwehr für den 1. April 2023 geplant. Die Ortswehren, aber auch die örtlichen Vereine, sollen aufgerufen werden, die Ortslagen und die freie Landschaft von Unrat zu befreien. Die Federführung wird wie bisher bei den Ortswehren liegen, bei denen sich die Vereine melden sollten. In den Stadtteilen, in denen sich die Ortswehr selbst nicht an der Sammelaktion betei-ligt, erfolgt wie in der Vergangenheit die Koordination durch den Ortsbürgermeis-ter/die Ortsbürgermeisterin.
Die Entgegennahme des gesammelten Mülls erfolgt am Samstag, dem 01.04.2023, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Baubetriebshof.
Oenelcin
Bürgermeister
Ansprechpartner: Fachbereich I, Daniel Neumann, Telefonnummer 05152 / 782 121
Fahrradzubehör gesucht
Durch die Fahrradwerkstatt der Stadt Hessisch Oldendorf konnten dank der unermüdlichen Mithilfe der ehrenamtlich Mitarbeitenden bislang 395 Fahrräder an Menschen mit wenigen finanziellen Ressourcen ausgegeben werden. Und aktuell wird insbesondere dringend Fahrradzubehör gesucht. „In letzter Zeit erreichen uns immer mehr Anfragen wegen Kindersitzen, Fahrradkörben sowie Fahrradtaschen. Auch Satteltaschen, Schlösser und Kinderhelme werden benötigt, und unsere Bestände sind mittlerweile aufgebraucht", so Nicole Drees-Alvarez, Koordinatorin für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe der Stadt Hessisch Oldendorf.
Wenn Sie die Fahrradwerkstatt unterstützen möchten, können Sie Ihre gut erhaltenen Sachspenden ab dem 28.03.2023 alle zwei Wochen dienstags von 14 bis 17 Uhr im Untergeschoss des Baxmannzentrums, Barksener Weg 16, abgeben.
Bei Fragen oder für eine Terminvereinbarung außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle Ehrenamt der Stadt Hessisch Oldendorf, Frau Drees-Alvarez, unter der Telefonnummer 05152/782189 oder per Mail (ndrees-alvarez@stadt-ho.de).
Tarik Oenelcin
Bürgermeister
Ansprechpartner: Fachbereich II, Nicole Drees-Alvarez, 05152/782 189
Aufwertung der Innenstadt in Hessisch Oldendorf startet im März 2023
Die Stadt Hessisch Oldendorf ist zurzeit dabei, mit Hilfe von Fördermitteln der Europäischen Union die Innenstadt aufzuwerten. Hierfür wurde die Stadt in das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!" aufgenommen.
hier die vollständige Pressemitteilung (PDF 180kb) hier der InnenstadtPlan
Bürgermeistertour / Sprechstunde in den Ortschaften
Mit Übernahme des Bürgermeisteramtes hat es sich Tarik Oenelcin auf die Agenda gesetzt, sich Zeit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hessisch Oldendorf zu nehmen. Hierfür kann jederzeit mit ihm ein Termin vereinbart werden.
Auch in diesem Jahr bietet der Bürgermeister wieder eine Bürgermeistersprechstunde in den einzelnen Ortschaften als zusätzliches Angebot an. Dabei sollen die Anliegen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger in einem aktiven Austausch diskutiert werden.
Hierzu besucht er in jedem Jahr ein Stadtteil jeder Ortschaft der Stadt Hessisch Oldendorf, wozu jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger aus dem Stadtgebiet herzlich eingeladen ist.
Terminplan:
- Ortschaft Süntel - dieses Jahr in Bensen - Feuerwehrhaus - 17.03.2023
- Ortschaft Fischbeck/Weibeck - Feuerwehrhaus Fischbeck - 14.04.2023
- Ortschaft Hohenstein - dieses Jahr in Langenfeld - Feuerwehrhaus - 12.05.2023
- Ortschaft Sonnental - dieses Jahr in Fuhlen - Sportheim - 16.06.2023
- Ortschaft Großen- und Kleinenwieden - dieses Jahr in Kleinenwieden - altes Feuerwehrhaus - 25.08.2022
- Ortschaft Hessisch Oldendorf - Hessisch Oldendorf - Rathaus Innenhof / KTF - 15.09.2023
- Ortschaft Rohdental - dieses Jahr in Welsede - Dorfgemeinschaftshaus - 29.09.2023
- Ortschaft Hemeringen/Lachem - dieses Jahr in Lachem - Feuerwehrhaus - 20.10.2023
Die Bürgermeistersprechstunde findet in der Zeit von 17 - 20 Uhr statt. Von 17-18 Uhr sind insbesondere Jugendliche eingeladen, ihre Anliegen und Fragen mit dem Bürgermeister zu diskutieren.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Der Bürgermeister freut sich auf Ihren Besuch!
Oenelcin
Bürgermeister
Ansprechpartnerin: Sarah Brockmann, Stabstellenleiterin des Bürgermeisters, 05152 / 782 162
Vorbereitungen für den Osterferienspaß 2023
Auch in diesem Jahr wird die Stadt Hessisch Oldendorf in den Oster-und Sommerferien wieder ein umfangreiches Programm für die Kinder und Jugendlichen in der Weserstadt anbieten. Die Vorbereitungen für die Osterferien 2023 laufen auf Hochtouren.
In diesem Jahr gibt es allerdings eine Neuerung: unter https://www.ferienspass-hessisch-oldendorf.de können Eltern mit ihren Kindern die Veranstaltungen direkt buchen und bezahlen. Die Angebote sind ab dem 15.2.2023 online.
Selbstverständlich können Sie die Angebote für die Osterferien auch telefonisch im Kinder- und Jugendhaus, montags bis donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, unter der Telefonnummer 05152/51625 buchen.
Die Stadtjugendpflege ist dabei auf Unterstützung bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen während der unterschiedlichen Veranstaltungen angewiesen. Die Stadtjugendpflege, in dessen Hände die Organisation des Ferienpasses liegt, hofft auf Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mindestens 16 Jahren alt sind.
Ein erstes Informations- und Abstimmungsgespräch findet für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer am Mittwoch, den 15.02.2023 um 18:00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus HO13 (ehemals Malschule) Barksener Weg 13 statt. Eingeladen sind alle Interessierten, die der Stadtjugendpflege bei der Durchführung des Ferienpasses helfen möchten.
Ein weiteres Vorbereitungstreffen für die Vereine und anderen Veranstaltern findet am Donnerstag, den 16.02.2023 statt.
Weitere Informationen können Sie gern bei der Stadtjugendpflege unter 05152 / 782 - 156 erfragen.
2,8 Mio. Euro LEADER-Förderung für das Westliches Weserbergland
Gespannt wurde in der LEADER-Region „Westliches Weserbergland" auf die Rückmeldung der Landesregierung gewartet, nun ist es offiziell: Auch in den Jahren 2023-2027 geht es weiter mit der Förderung. In diesem Zeitraum stehen der LEADER-Region, bestehend aus dem Flecken Aerzen, der Gemeinde Auetal und den Städten Hameln, Hessisch Oldendorf und Rinteln 2,8 Millionen Euro zur Verfügung, um mit gemeinsamen Projekten und Initiativen die ländliche Entwicklung voranzutreiben. Das Anerkennungsschreiben der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, ist auch als Würdigung der bisherigen Erfolge im Westlichen Weserbergland anzusehen. „Sie haben mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten sowie Verantwortlichen vor Ort im LEADER-Prozess ein großes Engagement gezeigt und ein überzeugendes Regionales Entwicklungskonzept für Ihre Region vorgelegt" schreibt die Ministerin und stellt ein Förderbudget in Höhe von 2,83 Mio. Euro für das Westliche Weserbergland in Aussicht. Bereits seit über 20 Jahren ist die Region ohne Unterbrechung im LEADER-Programm aktiv. „Akteure aus allen Orten und Kommunen sind am großen Erfolg von LEADER im Westlichen Weserbergland beteiligt", betont auch der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG), Karl-Heinz Buchholz. „Auf die Ergebnisse der vergangenen 20 Jahre dürfen wir alle stolz sein!"
Die komplette Pressemitteilung lesen Sie HIER: Leader WWbl 2023-2027 (pdf, 258kb)
„Aktion Ankommen" - Landkreis, Städte und Gemeinden suchen gemeinsam drin-gend Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge
Der Krieg in der Ukraine und seine direkten Folgen für die Menschen wirken sich auch auf den Landkreis Hameln-Pyrmont und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden aus. Bis heute sind über 1300 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer im Landkreis Hameln-Pyrmont registriert worden. Während ein Teil der Geflüchteten bereits privat eine Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten erhalten hat, stellt die weitere Versorgung mit passendem Wohnraum für bereits angekommene und noch zu erwartende
Geflüchtete eine große Herausforderung für den Landkreis und die Kommunen dar.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden starten daher unter dem Titel „Aktion Ankommen" eine gemeinsame Werbeaktion, um dringend benötigten Wohnraum zur Miete für geflüchtete Personen zu finden.
Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier (PDF, 94 KB)
hier finden sie die Plakte der Aktion im PDF-Format: Teil 1 und Teil 2
Mitteilungspflicht des Hauptverwaltungsbeamten gem. § 81 Abs. 5 NKomVG
Nach § 81 Abs. 5 S. 4 NKomVG macht die Kommune innerhalb von drei Monaten nach der Mitteilung ortsüblich bekannt, welche Nebentätigkeiten die Hauptverwaltungsbeamtin/der Hauptverwaltungsbeamte mitgeteilt hat.
Die vollständige Bekanntmachung finden Sie unter
https://www.hessisch-oldendorf.de/de/amtliche-bekanntmachungen/
Informationen zum Aufenthalt von Ukrainerinnen und Ukrainern in Hessisch Oldendorf
Hilfe-Telefone für die ukrainischen Flüchtlinge.
Bitte schützt die Frauen und Kinder vor sexuellen Übergriffen und Zuhälterei auf ihrer Flucht!
Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
„Wir stehen gemeinsam für Frieden, Versöhnung, Liebe, Herzlichkeit und klärende Gespräche, wollen niemanden diskriminieren oder beleidigen, egal, in welchem Land er geboren wurde", so Bürgermeister Tarik Oenelcin.
Anlässlich des Ukraine-Krieges sehen sich viele Menschen gezwungen ihre Heimat zu verlassen und bei uns Schutz zu suchen. So werden auch in nächster Zeit in der Stadt Hessisch Oldendorf zahlreiche Menschen aus dem Krisengebiet erwartet. Zunächst sei jetzt schon ein Dank an die vielen Helferinnen und Helfer auszusprechen.
Die Stadtverwaltung unterstützt auch jetzt wieder tatkräftig bei der Suche nach passendem Wohnraum, um auch jeden Flüchtling geeignet unterzubringen. Zudem sollen die Öffnungszeiten des Bürgerbüros zur Anmeldung von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Mittwochnachmittag ausgeweitet werden.
Auf den unten angegebenen Links erhalten Sie weitergehende Informationen.
Oenelcin
Bürgermeister
Ansprechpartner: Fachbereich II, Anke Mielke, Telefonnummer 05152 / 782 125
Informationen des Landkreises Hameln-Pyrmont:
https://www.hameln-pyrmont.de/Schnellnavigation/Startseite/Informationen-f%C3%BCr-aus-der-Ukraine-gefl%C3%BCchtete-Menschen.php?object=tx,2561.5&ModID=7&FID=3767.25.1&NavID=2561.7
Informationen des Landes Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/startseite/themen/krieg-in-der-ukraine-fragen-und-antworten-209095.html