Öffnungszeiten Rathaus

Bürgerbüro:
Mo.-Di. 8:30 - 16:00 Uhr (*)

Mi. 8:30 - 12:30 Uhr
Do. 8:30 - 18:00 Uhr
Fr. 8:30 - 12:30 Uhr

 

Standesamt:
Mo. - Mi. 8:30 - 12:30 Uhr

Do. 8:30 - 18:00 Uhr

Fr. 8:30 - 12:30 Uhr

 

Übrige Dienststellen:
Mo.-Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
zusätzlich
Do. 12:30 - 16:00 Uhr

nach Terminvereinbarung
Tel.: 05152-782-0

Home » Aktuelles


Aktuelles


Schließung des Rathauses und der Einrichtungen am 19.06.2023

Die Stadt Hessisch Oldendorf teilt mit, dass aufgrund einer internen Veranstaltung das Rathaus inkl. aller Kindertageseinrichtungen, Betriebe und sonstigen Einrich-tungen am Montag, 19.06.2023 für den Besucherverkehr geschlossen bleibt.

Am Dienstag, 20.06.2023 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt
Hessisch Oldendorf wie gewohnt für Sie erreichbar.

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

 

Ansprechpartnerin: Sarah Brockmann, Stabstelle des Bürgermeisters,
Tel.: 05152/782 162

 




Kinofilm „Astrid" am 08.06.2023 im StadtHaus Hessisch Oldendorf

Von Pippi Langstrumpf über Ronja Räubertochter bis hin zu Michel aus Lönneberga: Kein anderer Name ist bis heute so untrennbar mit so vielen faszinierenden Kinderbüchern verbunden wie der von Astrid Lindgren. Am Donnerstag, den 08.06.2023, wird der Film über das Leben der berühmten Kinderbuchautorin und Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels in der Reihe „Kino im StadtHaus" gezeigt.
Der Film erzählt einfühlsam, wie die eigene Kindheit von Astrid Lindgren früh endet, als sie im Alter von 18 Jahren im Schweden der 1920er-Jahre unehelich schwanger wird und den Mut findet, die Anfeindungen ihres Umfeldes zu überwinden und ein freies, selbstbestimmtes Leben als moderne Frau zu führen. Diese Erfahrungen sollten die späteren Werke und das Engagement der Autorin prägen.
Der Eintritt zum Kino kostet 6 Euro pro Person. Popcorn, Snacks und Getränke können vor Ort erworben oder mitgebracht werden. Der Einlass beginnt ab 19:00 Uhr. Karten können im online Vorverkauf unter https://s-access.eu/Stadt-HO/, im Bürgerbüro oder an der Abendkasse erworben werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Anastasia Bost, Kulturmanagerin, 05152/782-195 oder Tina Begemann, Quartiersmanagerin, 05152/782-224.

 

 

 

Benjamin Hamfler
Bürgermeister i.V.

 

 

Ansprechpartnerinnen: Fachbereich II, Tina Begemann, 05152/782-224 und
Anastasia Bost, 05152/782-195

 




Fortbildung für Ehrenamtliche und Interessierte am 29.06.2023 in Hessisch Oldendorf

 

Die Koordinierungsstelle Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe und Integration der Stadt Hessisch Oldendorf lädt ein zur Fortbildung „Was sind meine Rechte und Pflichten im Ehrenamt?"
Der Referent Adalbert Mauerhof ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der LAGFA Niedersachsen sowie der Freiwilligenakademie Niedersachsen und aktuell Fachbereichsleiter für Verbandsarbeit bei der AWO in der Region Hannover.
Die Fortbildung findet am Donnerstag, den 29.06.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Vereinsraum des StadtHauses (1. OG), Weserstr. 6 in Hessisch Oldendorf, statt und richtet sich an bereits ehrenamtlich Engagierte, wie auch an einer ehrenamtlichen Tätigkeit Interessierte.

Das Angebot ist für Teilnehmende kostenlos. Um Anmeldung unter
ndrees-alvarez@stadt-ho.de oder 05152 / 782 189 bis zum 22.06.2023 wird gebeten.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Drees-Alvarez unter der Telefonnummer 05152 / 782 189 oder per Mail (ndrees-alvarez@stadt-ho.de).

 

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

Ansprechpartner: Fachbereich II, Nicole Drees-Alvarez, 05152/782 189


 


fp2023

 

 

Liebe Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Eltern,


es ist wieder soweit: Der Ferienpass 2023 ist da!


Die Angebote der zahlreichen Vereine und Verbände, Kirchen und die Mitwirkung
des Ferienpass-Teams, die mit ihrem starken Einsatz den Ferienpass tragen,
ermöglichen den Kindern und Jugendlichen durch ihr sehr hohes ehrenamtliches
Engagement auch in diesem Jahr wieder ein äußerst abwechslungsreiches und
vielfältiges Programm. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit großer Begeisterung
und tollem persönlichem Einsatz die Ferienpass-Aktionen unterstützen.


Wir hoffen, dass für alle Kinder und Jugendliche interessante Angebote dabei
sind. Spiel und Sport, musisch-kulinarisch-kreative Aktionen, Fahrten,
Besichtigungen und Kinofilme stehen zur Auswahl. Altbekannte und viele neue
Angebote laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.


Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung sollte unter: www.ferienpass-hessisch-oldendorf.de erfolgen.
Sollten Sie nicht die Möglichkeit dazu haben, können Sie in den
Geschäftsbedingungen Termine für die persönliche Anmeldung finden.


Die Ferienpass-Aktion ist ein Angebot der offenen Jugendarbeit, das Euch in
Euren Ferien tolle Erlebnisse, neue Erfahrungen, aktive Erholung und viel Spaß
bringen soll. Von Euch erwarten wir die Bereitschaft zur Mitarbeit und Einordnung
in die Gruppengemeinschaft.


Im Vordergrund stehen jedoch die 3 F´s - „Ferien" - „Freizeit" - „Fun"!

 

 

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern schöne Sommerferien und
viel Spaß mit dem Ferienpass!

 

Tarik Oenelcin - Bürgermeister

 

Kathrin Kübler - Stadtjugendpflege

 


 


Saisoneröffnung 2023 im Baxmannbad Hessisch Oldendorf

Das Team des Baxmannbades hat in wochenlanger Arbeit das Bad für die neue Saison vorbereitet. Außenanlagen und Gebäude wurden herausgeputzt und die Becken blinken und blitzen. Die neue Saison kann kommen. Am Samstag, 27.05., um 09.00 Uhr wird die Badesaison für alle kleinen und großen Schwimmfreunde eröffnet.

 

Am Eröffnungstag wird die DLRG-Ortsgruppe Hessisch Oldendorf nachträglich zum bundesweiten Schwimmabzeichentag verstärkt vor Ort sein und auf Wunsch auch Schwimmabzeichen abnehmen. Außerdem wird das Rettungsboot der DLRG auf der Rasenfläche ausgestellt und kann von den Besuchern des Bades ausgiebig betrachtet werden. Für Fragen stehen Mitglieder der DLRG bereit.

 

Die Öffnungszeiten bleiben unverändert wie in den Vorjahren bestehen. Täglich von 11.00 - 19.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags, sowie in den Ferien von 09.00 - 19.00 Uhr. Die Eintrittspreise aus den letzten Jahren bestehen unverändert fort.

 

In diesem Jahr feiert das Baxmannbad sein 25jähriges Jubiläum. Die große Geburtstagsparty findet am 09.07. statt. Aber es gibt noch weitere Highlights wie z. B. eine Lesung im Bad sowie ein Beach-Volleyballturnier.

 

Ebenso werden wieder die bewährten Veranstaltungen, wie z. B. der Spielenachmittag mittwochs stattfinden.

 

Auch gibt es mit dem „Badespaß für Menschen mit Behinderungen" ein neues attraktives Angebot. Personen mit Schwerbehindertenausweis sowie deren Begleitpersonen haben an 6 Terminen (mittwochs 19.15 Uhr - 20.30 Uhr) die Möglichkeit das Baxmannbad außerhalb des normalen Badebetriebes zu nutzen.

 

Aufgrund der großen Nachfrage werden auch in dieser Saison ein Aqua-Fitness-Kurs sowie Kinderschwimmkurse angeboten. Die Anmeldungen für die Kurse nimmt das Team Baxmannbad gerne persönlich oder telefonisch (527826) entgegen. Weitere Auskünfte zu allen Angeboten werden ebenfalls direkt im Bad erteilt.

 

Das Baxmannbad-Team freut sich auf Ihren Besuch und auf eine sonnige Badesaison in diesem besonderen Jahr.

 

 

Oenelcin
Bürgermeister

Ansprechpartner: Fachbereich II, Christina Wellhausen, 05152/782 151

 




Förderung privater Maßnahmen in der Dorfentwicklung der Süntel- und Hohensteindörfer

Nach der Genehmigung des Dorfentwicklungsplanes durch das Amt für regionale Landesentwicklung im Juli 2020 läuft nun die Umsetzungsphase der Dorfentwicklung der Süntel- und Hohensteindörfer in Hessisch Oldendorf.

Zum Dorfentwicklungsgebiet gehören die Dörfer Barksen, Bensen, Haddessen, Höfingen, Krückeberg, Langenfeld, Pötzen, Wickbolsen und Zersen. In diesen 9 Dörfern können auch private Maßnahmen mit öffentlichen Mitteln gefördert werden.

Sehr erfreulich ist, dass das ArL Leine-Weser vor kurzem für vier private Förderanträge Zuwendungsbescheide erteilt hat. Mit einer Förderung von 40 % der Kosten (netto) liegt die bewilligte Fördersumme bei insgesamt 110.431,45 Euro.
Die geförderten privaten Projekte betreffen unter anderem Dachneueindeckungen mit regionaltypischen Tonziegeln und Fassadensanierungen. Förderfähig sind darüber hinaus auch der Einbau neuer Holzfenster sowie die Sanierung leerstehender Gebäude und die Umnutzung ortsbildprägender ehemals landwirtschaftlicher Gebäude zu Wohnzwecken.
Wichtiges Kriterium für die Förderfähigkeit ist, dass es sich um ortsbildprägende Bausubstanz handelt, was ist in der Regel bei Gebäuden vor dem Baujahr 1945 der Fall ist.

Auch förderfähig sind die Gestaltung privater und dörflicher Freiflächen, Plätze, Höfe und Ortsränder einschließlich ihrer Ausstattung und dorfgerechter Eingrünung. Also auch regionaltypische Pflasterungen, Einfriedungen mit Holzzäunen und Mauern sowie Pflanzungen von hochstämmigen Obstbäumen, Laubbäumen, Sträucher und Stauden. Der Fördersatz für private Antragsteller beträgt in der Regel 40 % der Nettokosten. Projekte mit einem Zuwendungsbedarf von weniger als 2.500 Euro werden nicht gefördert - also müssen mindestens Gesamtkosten von rund 6.500 € erreicht werden. Der Förderzeitraum für die Süntel- und Hohensteindörfer läuft übrigens noch bis zum 31.12.2027.

Besonders wichtig ist, dass Förderanträge für private Maßnahmen, die im Jahre 2024 durchgeführt werden sollen, Anfang September 2023 bei der Stadt Hessisch Oldendorf eingereicht werden, damit sie fristgerecht bis zum 15. September 2023 beim Amt für regionale Landesentwicklung in Hildesheim vorliegen.

Die Dorfentwicklung ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. Sie bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um mit Hilfe von Mitteln des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union öffentliche und private Maßnahmen in den Dörfern umzusetzen. Ansprechpartner vor Ort ist die Planungsgemeinschaft FLASPÖHLER & ACKERMANN, Tel.: 05152-962466 oder 0511-9245231. Sie beraten Privatpersonen auf Kosten der Stadt Hessisch Oldendorf und unterstützen bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin bei der Stadt Hessisch Oldendorf ist Stefanie Wenke (Tel: 05152-782-120) sowie Kai Herten beim Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser aus Hildesheim (Tel. 05121-9129-839).

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister


 


Standsicherheitsprüfung auf den Hessisch Oldendorfer Friedhöfen

In der Stadt Hessisch Oldendorf beginnt wieder die alljährliche Kontrolle der Standsicherheit der auf den Friedhöfen im Stadtgebiet aufgestellten Grabmale. Dies ist eine notwendige Maßnahme, können doch Grabsteine, von denen manche bis zu einer halben Tonne schwer sind, zu einer erheblichen Gefahr werden, wenn sie etwa durch Frost- oder andere Witterungseinwirkungen nicht mehr stabil in ihrer Verankerung stehen.
Die Überprüfung erfolgt gemäß Anleitung zur Standsicherheitsprüfung von Grabmalen des Verbandes der Friedhofsverwalter Deutschlands (VFD) durch fachkundiges Personal. Für die Planung der Standsicherheit der Grabanlage und die Ausführung der Arbeiten sind ausschließlich der Dienstleistungserbringer und der Nutzungsberechtigte verantwortlich.


Die Prüfung, die mindestens einmal jährlich stattfinden muss, wird in diesem Jahr auf allen städtischen Friedhöfen ab der 19. Kalenderwoche durchgeführt. Gleichzeitig werden die Grabstätten auch auf ihren Pflegezustand und den Ablauf der Nutzungsfrist kontrolliert.

 

Ein Aufkleber weist die jeweiligen Nutzungsberechtigten und Friedhofsbesucher darauf hin, wenn die Prüfung ergeben hat, dass ein Grabstein umzustürzen droht. Das ist immer dann der Fall, wenn bei einer Belastungsprobe mit einer Kraft von maximal 30 daN (kg) Schwankungen des Steins festzustellen sind. Darüber werden die Nutzungsberechtigten auch schriftlich informiert und aufgefordert, beanstandete Grabsteine durch einen Steinmetzbetrieb bzw. sachkundige Person reparieren zu lassen.

Sollte das Grabmal akut umsturzgefährdet sein, wird es zusätzlich zu dem Warnaufkleber gesichert bzw. sach- und fachgerecht abgebaut und liegend gelagert.

 

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

Ansprechpartnerin: Fachbereich III, Heike Großardt, Telefonnummer (05152) 782 - 182

 




Hilfe bei Formularen in Hessisch Oldendorf

Seit August 2022 bietet die Stadt Hessisch Oldendorf, in Kooperation mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont, jeden Dienstag von 14:30 bis 16:30 Uhr im Erdgeschoss des StadtHauses, Weserstr. 6, eine offene Formularlotsen-Sprechstunde an.


Die ausgebildeten, ehrenamtlichen FormularlotsInnen helfen beim Ausfüllen von An-trägen und Formularen, beim Verstehen von Schreiben, und stehen mit fachlichem Rat zur Seite. Darüber hinaus helfen die Mitarbeitenden bei Bedarf dabei, wichtige Unterlagen systematisch zu ordnen.
Das Angebot richtet sich an alle BewohnerInnen von Hessisch Oldendorf. Es ist
kostenlos und stellt keine Rechtsberatung dar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Drees-Alvarez unter der Telefonnummer 05152/782 189 oder per Mail (ndrees-alvarez@stadt-ho.de).

 

 

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

Ansprechpartner: Fachbereich II, Nicole Drees-Alvarez, 05152/782 189

 




Fahrradzubehör gesucht

Durch die Fahrradwerkstatt der Stadt Hessisch Oldendorf konnten dank der unermüdlichen Mithilfe der ehrenamtlich Mitarbeitenden bislang 395 Fahrräder an Menschen mit wenigen finanziellen Ressourcen ausgegeben werden. Und aktuell wird insbesondere dringend Fahrradzubehör gesucht. „In letzter Zeit erreichen uns immer mehr Anfragen wegen Kindersitzen, Fahrradkörben sowie Fahrradtaschen. Auch Satteltaschen, Schlösser und Kinderhelme werden benötigt, und unsere Bestände sind mittlerweile aufgebraucht", so Nicole Drees-Alvarez, Koordinatorin für das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe der Stadt Hessisch Oldendorf.


Wenn Sie die Fahrradwerkstatt unterstützen möchten, können Sie Ihre gut erhaltenen Sachspenden ab dem 28.03.2023 alle zwei Wochen dienstags von 14 bis 17 Uhr im Untergeschoss des Baxmannzentrums, Barksener Weg 16, abgeben.


Bei Fragen oder für eine Terminvereinbarung außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle Ehrenamt der Stadt Hessisch Oldendorf, Frau Drees-Alvarez, unter der Telefonnummer 05152/782189 oder per Mail (ndrees-alvarez@stadt-ho.de).

Tarik Oenelcin
Bürgermeister

 

Ansprechpartner: Fachbereich II, Nicole Drees-Alvarez, 05152/782 189

 




Bürgermeistertour / Sprechstunde in den Ortschaften

Mit Übernahme des Bürgermeisteramtes hat es sich Tarik Oenelcin auf die Agenda gesetzt, sich Zeit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hessisch Oldendorf zu nehmen. Hierfür kann jederzeit mit ihm ein Termin vereinbart werden.


Auch in diesem Jahr bietet der Bürgermeister wieder eine Bürgermeistersprechstunde in den einzelnen Ortschaften als zusätzliches Angebot an. Dabei sollen die Anliegen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger in einem aktiven Austausch diskutiert werden.


Hierzu besucht er in jedem Jahr ein Stadtteil jeder Ortschaft der Stadt Hessisch Oldendorf, wozu jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger aus dem Stadtgebiet herzlich eingeladen ist.


Terminplan:

  • Ortschaft Süntel - dieses Jahr in Bensen - Feuerwehrhaus - 17.03.2023
  • Ortschaft Fischbeck/Weibeck - Feuerwehrhaus Fischbeck - 14.04.2023
  • Ortschaft Hohenstein - dieses Jahr in Langenfeld - Feuerwehrhaus - 12.05.2023
  • Ortschaft Sonnental - dieses Jahr in Fuhlen - Sportheim - 16.06.2023
  • Ortschaft Großen- und Kleinenwieden - dieses Jahr in Kleinenwieden - altes Feuerwehrhaus - 25.08.2022
  • Ortschaft Hessisch Oldendorf - Hessisch Oldendorf - Rathaus Innenhof / KTF - 15.09.2023
  • Ortschaft Rohdental - dieses Jahr in Welsede - Dorfgemeinschaftshaus - 29.09.2023
  • Ortschaft Hemeringen/Lachem - dieses Jahr in Lachem - Feuerwehrhaus - 20.10.2023

 

Die Bürgermeistersprechstunde findet in der Zeit von 17 - 20 Uhr statt. Von 17-18 Uhr sind insbesondere Jugendliche eingeladen, ihre Anliegen und Fragen mit dem Bürgermeister zu diskutieren.


Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Der Bürgermeister freut sich auf Ihren Besuch!

 

Oenelcin
Bürgermeister


Ansprechpartnerin: Sarah Brockmann, Stabstellenleiterin des Bürgermeisters, 05152 / 782 162

 




2,8 Mio. Euro LEADER-Förderung für das Westliches Weserbergland

Gespannt wurde in der LEADER-Region „Westliches Weserbergland" auf die Rückmeldung der Landesregierung gewartet, nun ist es offiziell: Auch in den Jahren 2023-2027 geht es weiter mit der Förderung. In diesem Zeitraum stehen der LEADER-Region, bestehend aus dem Flecken Aerzen, der Gemeinde Auetal und den Städten Hameln, Hessisch Oldendorf und Rinteln 2,8 Millionen Euro zur Verfügung, um mit gemeinsamen Projekten und Initiativen die ländliche Entwicklung voranzutreiben. Das Anerkennungsschreiben der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, ist auch als Würdigung der bisherigen Erfolge im Westlichen Weserbergland anzusehen. „Sie haben mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten sowie Verantwortlichen vor Ort im LEADER-Prozess ein großes Engagement gezeigt und ein überzeugendes Regionales Entwicklungskonzept für Ihre Region vorgelegt" schreibt die Ministerin und stellt ein Förderbudget in Höhe von 2,83 Mio. Euro für das Westliche Weserbergland in Aussicht. Bereits seit über 20 Jahren ist die Region ohne Unterbrechung im LEADER-Programm aktiv. „Akteure aus allen Orten und Kommunen sind am großen Erfolg von LEADER im Westlichen Weserbergland beteiligt", betont auch der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG), Karl-Heinz Buchholz. „Auf die Ergebnisse der vergangenen 20 Jahre dürfen wir alle stolz sein!"

 

Die komplette Pressemitteilung lesen Sie HIER: Leader WWbl 2023-2027 (pdf, 258kb)

 



 


„Aktion Ankommen" - Landkreis, Städte und Gemeinden suchen gemeinsam drin-gend Wohnraum für Ukraine-Flüchtlinge


Der Krieg in der Ukraine und seine direkten Folgen für die Menschen wirken sich auch auf den Landkreis Hameln-Pyrmont und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden aus. Bis heute sind über 1300 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer im Landkreis Hameln-Pyrmont registriert worden. Während ein Teil der Geflüchteten bereits privat eine Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten erhalten hat, stellt die weitere Versorgung mit passendem Wohnraum für bereits angekommene und noch zu erwartende

Geflüchtete eine große Herausforderung für den Landkreis und die Kommunen dar.


Der Landkreis Hameln-Pyrmont und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden starten daher unter dem Titel „Aktion Ankommen" eine gemeinsame Werbeaktion, um dringend benötigten Wohnraum zur Miete für geflüchtete Personen zu finden.

 

Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier (PDF, 94 KB)

 

hier finden sie die Plakte der Aktion im PDF-Format: Teil 1 und Teil 2

 




Mitteilungspflicht des Hauptverwaltungsbeamten gem. § 81 Abs. 5 NKomVG

Nach § 81 Abs. 5 S. 4 NKomVG macht die Kommune innerhalb von drei Monaten nach der Mitteilung ortsüblich bekannt, welche Nebentätigkeiten die Hauptverwaltungsbeamtin/der Hauptverwaltungsbeamte mitgeteilt hat.

 

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie unter
https://www.hessisch-oldendorf.de/de/amtliche-bekanntmachungen/

 

 




Informationen zum Aufenthalt von Ukrainerinnen und Ukrainern in Hessisch Oldendorf

 

 

 


 

 

 


Hilfe-Telefone für die ukrainischen Flüchtlinge.

Bitte schützt die Frauen und Kinder vor sexuellen Übergriffen und Zuhälterei auf ihrer Flucht!

 

Not_Telfonnummern

 

 


 



Unterstützung für Menschen aus der Ukraine

„Wir stehen gemeinsam für Frieden, Versöhnung, Liebe, Herzlichkeit und klärende Gespräche, wollen niemanden diskriminieren oder beleidigen, egal, in welchem Land er geboren wurde", so Bürgermeister Tarik Oenelcin.


Anlässlich des Ukraine-Krieges sehen sich viele Menschen gezwungen ihre Heimat zu verlassen und bei uns Schutz zu suchen. So werden auch in nächster Zeit in der Stadt Hessisch Oldendorf zahlreiche Menschen aus dem Krisengebiet erwartet. Zunächst sei jetzt schon ein Dank an die vielen Helferinnen und Helfer auszusprechen.


Die Stadtverwaltung unterstützt auch jetzt wieder tatkräftig bei der Suche nach passendem Wohnraum, um auch jeden Flüchtling geeignet unterzubringen. Zudem sollen die Öffnungszeiten des Bürgerbüros zur Anmeldung von Ukrainerinnen und Ukrainern auf Mittwochnachmittag ausgeweitet werden.


Auf den unten angegebenen Links erhalten Sie weitergehende Informationen.

 

Oenelcin
Bürgermeister

 

Ansprechpartner: Fachbereich II, Anke Mielke, Telefonnummer 05152 / 782 125

 

Informationen des Landkreises Hameln-Pyrmont:
https://www.hameln-pyrmont.de/Schnellnavigation/Startseite/Informationen-f%C3%BCr-aus-der-Ukraine-gefl%C3%BCchtete-Menschen.php?object=tx,2561.5&ModID=7&FID=3767.25.1&NavID=2561.7

 

Informationen des Landes Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/startseite/themen/krieg-in-der-ukraine-fragen-und-antworten-209095.html